Seit über 70 Jahren ist Maiworm Großküchentechnik führend in innovativer gewerblicher Küchentechnik mit einem 50-köpfigen top Team. Servicetechniker/ Elektroniker und andere m/w/d Ihre Aufgaben Selbstständige und abwechslungsreiche Einsätze zur Aufstellung, Wartung, Installation und Reparatur von Großküchengeräten. Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung, auch Mechatroniker, Kälte-Klimatechniker, SHK o.ä., zielorientierte Arbeitsweise, Freude am Umgang mit Kunden. Wir bieten Ihnen - attraktive Vergütung - diverse Zusatzleistungen - Top-Ausstattung - fundierte Einarbeitung - zertifizierte Weiterbildung - Teamevents Komplette Job-Beschreibung: maiworm-olsberg.de Bewerben Sie sich - wir freuen uns auf Sie! Maiworm Großküchentechnik GmbH & Co. KG Ansprechpartnerin: Katharina Lau Weststr. 3, 59939 Olsberg Telefon: 0 29 62 - 97 08 30 Bewerbung@maiworm-olsberg.de
Seit über 70 Jahren ist Maiworm Großküchentechnik führend in innovativer gewerblicher Küchentechnik mit einem 50-köpfigen top Team. Servicetechniker/ Elektroniker und andere m/w/d Ihre Aufgaben Selbstständige und abwechslungsreiche Einsätze zur Aufstellung, Wartung, Installation und Reparatur von Großküchengeräten. Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung, auch Mechatroniker, Kälte-Klimatechniker, SHK o.ä., zielorientierte Arbeitsweise, Freude am Umgang mit Kunden. Wir bieten Ihnen - attraktive Vergütung - diverse Zusatzleistungen - Top-Ausstattung - fundierte Einarbeitung - zertifizierte Weiterbildung - Teamevents Komplette Job-Beschreibung: maiworm-olsberg.de Bewerben Sie sich - wir freuen uns auf Sie! Maiworm Großküchentechnik GmbH & Co. KG Ansprechpartnerin: Katharina Lau Weststr. 3, 59939 Olsberg Telefon: 0 29 62 - 97 08 30 Bewerbung@maiworm-olsberg.de
An der Universität Bremen ist im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer /eines Technischen Angestellten (w/m/d) als Funktionsmeister:in (w/m/d) in der Gebäudebetriebstechnik Entgeltgruppe 9a TV-L, in Vollzeit (39,2 WStd.) unbefristet zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Dezernat 4 zu vereinbaren. Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Dezernat für Gebäudemanagement in der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Details unter https://www.uni-bremen.de/dezernat4/. Im Referat 42 ist neben den Werkstätten auch die Gebäudebetriebstechnik verortet, die mit vier Arbeitsgruppen in den Gebäuden erster Ansprechpartner für (fast) alle Anliegen ist. Dadurch erwartet Sie ein ausgesprochen abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das Sie mit einem motivierten Team gemeinsam bearbeiten. Wenn Sie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern reizt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst im Wesentlichen: • Fachliche, technische und organisatorische Leitung einer Arbeitsgruppe für den technischen Gebäudebetrieb Sicherer Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen sowie Beseitigung von Störungen an denselben Planung und Organisation der über das Ticketsystem eingehenden Arbeitsaufträge Organisation der Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten Kommunikation mit den Nutzer:innen in den Gebäuden • Überwachung der Umsetzung von Gesetzesauflagen Unterstützung von Inspektions- und Wartungstätigkeiten sowie von Sicherheits- und Funktionsprüfungen (z.T. auch Durchführung) Mitwirkung beim Aufbau eines CAFM-Systems Pflege von Wartungs- und Prüfplänen • Unterstützung bei der Neu-/ Umbauplanung, bei Umbau- und Reparaturmaßnahmen, Übergaben, in Abstimmung mit dem Betriebsingenieur Organisation der Betreuung von Fremdfirmen • Durchführung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und Auflagen zur Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes; Unterweisung der Mitarbeiter:innen Begleitung von Begehungen von Brandschutz und Arbeitssicherheit nach terminlicher Verfügbarkeit ‒ Voraussetzungen: • Erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung in einem handwerklichen Gewerk (Elektro, SHK, Metallbau oder vergleichbare Fachrichtung) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse oder Erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in (w/m/d) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse im Bereich der Mess-, Steuer- und Regeltechnik an technischen Anlagen • gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Internet, E-Mail möglichst CAFM) • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1) • Gutes Verständnis für technische Zusammenhänge • Bereitschaft zur Führung eines Teams sowie sich in andere Gewerke einzuarbeiten • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke Flexibilität und Engagement. Wir bieten Ihnen: • Je nach persönlicher Qualifikation ein Jahresbruttogehalt nach TV-L von bis zu 53.880 Euro für eine Vollzeitstelle • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima • Individuelle Einarbeitung • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS) • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Fr. Helga Feidt unter helga.feidt@vw.uni-bremen.de oder 0421/ 218-57518 Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z23-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 19.07.2025 an bewerbungen@vw.uni-bremen.de oder postalisch an Universität Bremen Dezernat 2 Postfach 33 04 40 28334 Bremen Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
An der Universität Bremen ist im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer /eines Technischen Angestellten (w/m/d) als Funktionsmeister:in (w/m/d) in der Gebäudebetriebstechnik Entgeltgruppe 9a TV-L, in Vollzeit (39,2 WStd.) unbefristet zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Dezernat 4 zu vereinbaren. Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Dezernat für Gebäudemanagement in der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Details unter https://www.uni-bremen.de/dezernat4/. Im Referat 42 ist neben den Werkstätten auch die Gebäudebetriebstechnik verortet, die mit vier Arbeitsgruppen in den Gebäuden erster Ansprechpartner für (fast) alle Anliegen ist. Dadurch erwartet Sie ein ausgesprochen abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das Sie mit einem motivierten Team gemeinsam bearbeiten. Wenn Sie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern reizt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst im Wesentlichen: • Fachliche, technische und organisatorische Leitung einer Arbeitsgruppe für den technischen Gebäudebetrieb Sicherer Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen sowie Beseitigung von Störungen an denselben Planung und Organisation der über das Ticketsystem eingehenden Arbeitsaufträge Organisation der Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten Kommunikation mit den Nutzer:innen in den Gebäuden • Überwachung der Umsetzung von Gesetzesauflagen Unterstützung von Inspektions- und Wartungstätigkeiten sowie von Sicherheits- und Funktionsprüfungen (z.T. auch Durchführung) Mitwirkung beim Aufbau eines CAFM-Systems Pflege von Wartungs- und Prüfplänen • Unterstützung bei der Neu-/ Umbauplanung, bei Umbau- und Reparaturmaßnahmen, Übergaben, in Abstimmung mit dem Betriebsingenieur Organisation der Betreuung von Fremdfirmen • Durchführung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und Auflagen zur Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes; Unterweisung der Mitarbeiter:innen Begleitung von Begehungen von Brandschutz und Arbeitssicherheit nach terminlicher Verfügbarkeit ‒ Voraussetzungen: • Erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung in einem handwerklichen Gewerk (Elektro, SHK, Metallbau oder vergleichbare Fachrichtung) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse oder Erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in (w/m/d) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse im Bereich der Mess-, Steuer- und Regeltechnik an technischen Anlagen • gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Internet, E-Mail möglichst CAFM) • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1) • Gutes Verständnis für technische Zusammenhänge • Bereitschaft zur Führung eines Teams sowie sich in andere Gewerke einzuarbeiten • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke Flexibilität und Engagement. Wir bieten Ihnen: • Je nach persönlicher Qualifikation ein Jahresbruttogehalt nach TV-L von bis zu 53.880 Euro für eine Vollzeitstelle • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima • Individuelle Einarbeitung • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS) • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Fr. Helga Feidt unter helga.feidt@vw.uni-bremen.de oder 0421/ 218-57518 Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z23-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 19.07.2025 an bewerbungen@vw.uni-bremen.de oder postalisch an Universität Bremen Dezernat 2 Postfach 33 04 40 28334 Bremen Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
An der Universität Bremen ist im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer /eines Technischen Angestellten (w/m/d) als Funktionsmeister:in (w/m/d) in der Gebäudebetriebstechnik Entgeltgruppe 9a TV-L, in Vollzeit (39,2 WStd.) unbefristet zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Dezernat 4 zu vereinbaren. Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Dezernat für Gebäudemanagement in der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Details unter https://www.uni-bremen.de/dezernat4/. Im Referat 42 ist neben den Werkstätten auch die Gebäudebetriebstechnik verortet, die mit vier Arbeitsgruppen in den Gebäuden erster Ansprechpartner für (fast) alle Anliegen ist. Dadurch erwartet Sie ein ausgesprochen abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das Sie mit einem motivierten Team gemeinsam bearbeiten. Wenn Sie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern reizt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst im Wesentlichen: • Fachliche, technische und organisatorische Leitung einer Arbeitsgruppe für den technischen Gebäudebetrieb Sicherer Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen sowie Beseitigung von Störungen an denselben Planung und Organisation der über das Ticketsystem eingehenden Arbeitsaufträge Organisation der Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten Kommunikation mit den Nutzer:innen in den Gebäuden • Überwachung der Umsetzung von Gesetzesauflagen Unterstützung von Inspektions- und Wartungstätigkeiten sowie von Sicherheits- und Funktionsprüfungen (z.T. auch Durchführung) Mitwirkung beim Aufbau eines CAFM-Systems Pflege von Wartungs- und Prüfplänen • Unterstützung bei der Neu-/ Umbauplanung, bei Umbau- und Reparaturmaßnahmen, Übergaben, in Abstimmung mit dem Betriebsingenieur Organisation der Betreuung von Fremdfirmen • Durchführung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und Auflagen zur Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes; Unterweisung der Mitarbeiter:innen Begleitung von Begehungen von Brandschutz und Arbeitssicherheit nach terminlicher Verfügbarkeit ‒ Voraussetzungen: • Erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung in einem handwerklichen Gewerk (Elektro, SHK, Metallbau oder vergleichbare Fachrichtung) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse oder Erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in (w/m/d) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse im Bereich der Mess-, Steuer- und Regeltechnik an technischen Anlagen • gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Internet, E-Mail möglichst CAFM) • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1) • Gutes Verständnis für technische Zusammenhänge • Bereitschaft zur Führung eines Teams sowie sich in andere Gewerke einzuarbeiten • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke Flexibilität und Engagement. Wir bieten Ihnen: • Je nach persönlicher Qualifikation ein Jahresbruttogehalt nach TV-L von bis zu 53.880 Euro für eine Vollzeitstelle • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima • Individuelle Einarbeitung • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS) • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Fr. Helga Feidt unter helga.feidt@vw.uni-bremen.de oder 0421/ 218-57518 Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z23-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 19.07.2025 an bewerbungen@vw.uni-bremen.de oder postalisch an Universität Bremen Dezernat 2 Postfach 33 04 40 28334 Bremen Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
An der Universität Bremen ist im Dezernat 4 Gebäudemanagement im dortigen Referat 42 Gebäudebetrieb/Instandhaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer /eines Technischen Angestellten (w/m/d) als Funktionsmeister:in (w/m/d) in der Gebäudebetriebstechnik Entgeltgruppe 9a TV-L, in Vollzeit (39,2 WStd.) unbefristet zu besetzen. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit dem Dezernat 4 zu vereinbaren. Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im technischen Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Dezernat für Gebäudemanagement in der Universität Bremen betreut die bauliche und technische Infrastruktur der Universität. Details unter https://www.uni-bremen.de/dezernat4/. Im Referat 42 ist neben den Werkstätten auch die Gebäudebetriebstechnik verortet, die mit vier Arbeitsgruppen in den Gebäuden erster Ansprechpartner für (fast) alle Anliegen ist. Dadurch erwartet Sie ein ausgesprochen abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das Sie mit einem motivierten Team gemeinsam bearbeiten. Wenn Sie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern reizt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst im Wesentlichen: • Fachliche, technische und organisatorische Leitung einer Arbeitsgruppe für den technischen Gebäudebetrieb Sicherer Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen sowie Beseitigung von Störungen an denselben Planung und Organisation der über das Ticketsystem eingehenden Arbeitsaufträge Organisation der Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten Kommunikation mit den Nutzer:innen in den Gebäuden • Überwachung der Umsetzung von Gesetzesauflagen Unterstützung von Inspektions- und Wartungstätigkeiten sowie von Sicherheits- und Funktionsprüfungen (z.T. auch Durchführung) Mitwirkung beim Aufbau eines CAFM-Systems Pflege von Wartungs- und Prüfplänen • Unterstützung bei der Neu-/ Umbauplanung, bei Umbau- und Reparaturmaßnahmen, Übergaben, in Abstimmung mit dem Betriebsingenieur Organisation der Betreuung von Fremdfirmen • Durchführung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften und Auflagen zur Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes; Unterweisung der Mitarbeiter:innen Begleitung von Begehungen von Brandschutz und Arbeitssicherheit nach terminlicher Verfügbarkeit ‒ Voraussetzungen: • Erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung in einem handwerklichen Gewerk (Elektro, SHK, Metallbau oder vergleichbare Fachrichtung) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse oder Erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in (w/m/d) sowie langjährige (mind. 3 Jahre), umfassende Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Störungsanalyse • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse in der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von technischen Anlagen, Maschinen und Geräten • Gute Kenntnisse im Bereich der Mess-, Steuer- und Regeltechnik an technischen Anlagen • gute Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Internet, E-Mail möglichst CAFM) • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (CEF-Level C1) • Gutes Verständnis für technische Zusammenhänge • Bereitschaft zur Führung eines Teams sowie sich in andere Gewerke einzuarbeiten • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke Flexibilität und Engagement. Wir bieten Ihnen: • Je nach persönlicher Qualifikation ein Jahresbruttogehalt nach TV-L von bis zu 53.880 Euro für eine Vollzeitstelle • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur • Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima • Individuelle Einarbeitung • Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) • Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung • Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS) • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur • Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Fr. Helga Feidt unter helga.feidt@vw.uni-bremen.de oder 0421/ 218-57518 Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z23-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 19.07.2025 an bewerbungen@vw.uni-bremen.de oder postalisch an Universität Bremen Dezernat 2 Postfach 33 04 40 28334 Bremen Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Industrie-/Anlagenelektriker (m/w/d) bei ASG Abwasserentsorgung Salzgitter gesucht Die ASG Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH ist zuständig für die Abwasserentsorgung der Stadt Salzgitter mit rund 107.000 Einwohnern. Wir suchen ab sofort einen engagierten Industrie-/Anlagenelektriker (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. Wenn Sie eine sichere und verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich der Elektrotechnik suchen, bei der Sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Infrastruktur leisten, sind Sie bei uns richtig. Ihre Aufgaben: Als Industrie-/Anlagenelektriker (m/w/d) sind Sie für die Wartung, Instandhaltung und Störungsbehebung unserer elektrischen Anlagen und Systeme im Bereich der Abwasserentsorgung zuständig. Dazu gehören unter anderem Pumpwerke, Kläranlagen und Leitwarte. Ihr Profil: Wir suchen eine Fachkraft mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Industrie-/Anlagenelektriker (m/w/d) oder einer vergleichbaren Qualifikation. Idealerweise verfügen Sie über erste Berufserfahrung im genannten Bereich. Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise sind uns wichtig. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen einen stabilen Arbeitsplatz in einem zukunftssicheren Unternehmen der kommunalen Versorgung. Sie erwartet ein vielseitiges Aufgabengebiet und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Bewerbung: Alle detaillierten Informationen zur Stelle, den genauen Anforderungen und der Bewerbungsfrist finden Sie auf unserer Webseite: www.asg-sz.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Industrieelektriker Salzgitter Anlagenelektriker Salzgitter Elektriker Abwasserentsorgung ASG Salzgitter Jobs Stellenangebote Salzgitter Elektriker Job Elektrotechnik Salzgitter Kommunale Entsorgung Jobs Wartung Elektrik Jobs Instandhaltung Elektriker Salzgitter Jobs
Die Stadt Erkelenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gärtner*in (w/m/d) für den städtischen Baubetriebshof. Die Stelle ist nach EG 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die individuelle Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Einsatzort ist der Baubetriebshof Erkelenz, Richard-Lucas-Straße 2. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Durchführung der Unterhaltungspflege in den städtischen Grün- und Freianlagen - Baumpflegearbeiten einschließlich Bäume fällen und Wurzelstöcke roden - Herstellen von Grün- und Freianlagen einschließlich der Nebenarbeiten - Unterstützung des Gruppenleitung bei der Kalkulation von Leistungen - Prüfen der Tagesarbeitsberichte - Dienstleistungen bei städtischen Veranstaltungen - Durchführung des Winterdienstes Ihr Profil: - abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaft sbau bzw.Baumschule - Führerschein Klasse C1E Sie bringen weiterhin mit: - Engagement, Teamfähigkeit und Motivation - Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise - Bereitschaft zur Durchführung des Winterdienstes - idealerweise mehrjährige Berufserfahrung Wir bieten Ihnen: - eine interessante Tätigkeit in einem engagierten Team - Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich - Fortbildungsmöglichkeiten - Leistungsorientierte Bezahlung - Vermögenswirksame Leistungen - Angebote zum Gesundheitsmanagement - Möglichkeit eines Jobtickets - Zertifizierung als fahrradfreundliche Arbeitgeberin - Zertifizierung als TOP-Arbeitgeberin Wir wurden vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards- und prüfung e.V. (DIQP) zur Top Arbeitgeberin 2022/2023 und 2023/2024 mit der Bewertung „sehr gut“ zertifiziert. Basis der Auszeichnung ist eine faire Balance zwischen den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Möglichkeiten und Angeboten der Arbeitgeberin. Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.diqp.eu/testergebnisse/top-arbeitgeber/stadt-erkelenz-top-arbeitgeber/ Die Stadt Erkelenz fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft , Alter, Geschlecht,Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern sind ausdrücklich erwünscht. Im Auswahlverfahren werden die hierzu geltenden Bestimmungen (u.a. SGB IX) berücksichtigt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, soweit in der Person des Mitbewerbers liegenden Gründe nicht überwiegen. Auf die Möglichkeit zur Besetzung der Stelle in Teilzeit wird gemäß § 8 Absatz 6 Landesgleichstellungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Zur sicheren und effizienten Bearbeitung Ihrer Bewerbung setzt die Stadt Erkelenz ein elektronisches Bewerbungsmanagementsystem ein. Durch die Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals sparen Sie Kosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung inkl. aussagekräftiger Unterlagen spätestens bis zum 22.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal ein. Haben Sie noch Fragen? Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Detlef Jennißen, Leitung des Baubetriebshofes (Tel.: 02431/85-355) oder an Anja Minkenberg, Amtsleitung des Baubetriebs- und Grünflächenamtes (Tel.: 02431/85-144). Bei Fragen nach dem Stand Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an Andrea Nobis (Tel.: 02431/85-253).
Die Stadt Erkelenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gärtner*in (w/m/d) für den städtischen Baubetriebshof. Die Stelle ist nach EG 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die individuelle Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Einsatzort ist der Baubetriebshof Erkelenz, Richard-Lucas-Straße 2. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Durchführung der Unterhaltungspflege in den städtischen Grün- und Freianlagen - Baumpflegearbeiten einschließlich Bäume fällen und Wurzelstöcke roden - Herstellen von Grün- und Freianlagen einschließlich der Nebenarbeiten - Unterstützung des Gruppenleitung bei der Kalkulation von Leistungen - Prüfen der Tagesarbeitsberichte - Dienstleistungen bei städtischen Veranstaltungen - Durchführung des Winterdienstes Ihr Profil: - abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaft sbau bzw.Baumschule - Führerschein Klasse C1E Sie bringen weiterhin mit: - Engagement, Teamfähigkeit und Motivation - Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise - Bereitschaft zur Durchführung des Winterdienstes - idealerweise mehrjährige Berufserfahrung Wir bieten Ihnen: - eine interessante Tätigkeit in einem engagierten Team - Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich - Fortbildungsmöglichkeiten - Leistungsorientierte Bezahlung - Vermögenswirksame Leistungen - Angebote zum Gesundheitsmanagement - Möglichkeit eines Jobtickets - Zertifizierung als fahrradfreundliche Arbeitgeberin - Zertifizierung als TOP-Arbeitgeberin Wir wurden vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards- und prüfung e.V. (DIQP) zur Top Arbeitgeberin 2022/2023 und 2023/2024 mit der Bewertung „sehr gut“ zertifiziert. Basis der Auszeichnung ist eine faire Balance zwischen den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Möglichkeiten und Angeboten der Arbeitgeberin. Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.diqp.eu/testergebnisse/top-arbeitgeber/stadt-erkelenz-top-arbeitgeber/ Die Stadt Erkelenz fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft , Alter, Geschlecht,Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern sind ausdrücklich erwünscht. Im Auswahlverfahren werden die hierzu geltenden Bestimmungen (u.a. SGB IX) berücksichtigt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, soweit in der Person des Mitbewerbers liegenden Gründe nicht überwiegen. Auf die Möglichkeit zur Besetzung der Stelle in Teilzeit wird gemäß § 8 Absatz 6 Landesgleichstellungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Zur sicheren und effizienten Bearbeitung Ihrer Bewerbung setzt die Stadt Erkelenz ein elektronisches Bewerbungsmanagementsystem ein. Durch die Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals sparen Sie Kosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung inkl. aussagekräftiger Unterlagen spätestens bis zum 22.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal ein. Haben Sie noch Fragen? Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Detlef Jennißen, Leitung des Baubetriebshofes (Tel.: 02431/85-355) oder an Anja Minkenberg, Amtsleitung des Baubetriebs- und Grünflächenamtes (Tel.: 02431/85-144). Bei Fragen nach dem Stand Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an Andrea Nobis (Tel.: 02431/85-253).
Die Stadt Erkelenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gärtner*in (w/m/d) für den städtischen Baubetriebshof. Die Stelle ist nach EG 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet. Die individuelle Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Einsatzort ist der Baubetriebshof Erkelenz, Richard-Lucas-Straße 2. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: - Durchführung der Unterhaltungspflege in den städtischen Grün- und Freianlagen - Baumpflegearbeiten einschließlich Bäume fällen und Wurzelstöcke roden - Herstellen von Grün- und Freianlagen einschließlich der Nebenarbeiten - Unterstützung des Gruppenleitung bei der Kalkulation von Leistungen - Prüfen der Tagesarbeitsberichte - Dienstleistungen bei städtischen Veranstaltungen - Durchführung des Winterdienstes Ihr Profil: - abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaft sbau bzw.Baumschule - Führerschein Klasse C1E Sie bringen weiterhin mit: - Engagement, Teamfähigkeit und Motivation - Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise - Bereitschaft zur Durchführung des Winterdienstes - idealerweise mehrjährige Berufserfahrung Wir bieten Ihnen: - eine interessante Tätigkeit in einem engagierten Team - Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich - Fortbildungsmöglichkeiten - Leistungsorientierte Bezahlung - Vermögenswirksame Leistungen - Angebote zum Gesundheitsmanagement - Möglichkeit eines Jobtickets - Zertifizierung als fahrradfreundliche Arbeitgeberin - Zertifizierung als TOP-Arbeitgeberin Wir wurden vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards- und prüfung e.V. (DIQP) zur Top Arbeitgeberin 2022/2023 und 2023/2024 mit der Bewertung „sehr gut“ zertifiziert. Basis der Auszeichnung ist eine faire Balance zwischen den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Möglichkeiten und Angeboten der Arbeitgeberin. Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.diqp.eu/testergebnisse/top-arbeitgeber/stadt-erkelenz-top-arbeitgeber/ Die Stadt Erkelenz fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft , Alter, Geschlecht,Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern sind ausdrücklich erwünscht. Im Auswahlverfahren werden die hierzu geltenden Bestimmungen (u.a. SGB IX) berücksichtigt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, soweit in der Person des Mitbewerbers liegenden Gründe nicht überwiegen. Auf die Möglichkeit zur Besetzung der Stelle in Teilzeit wird gemäß § 8 Absatz 6 Landesgleichstellungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Zur sicheren und effizienten Bearbeitung Ihrer Bewerbung setzt die Stadt Erkelenz ein elektronisches Bewerbungsmanagementsystem ein. Durch die Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals sparen Sie Kosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung inkl. aussagekräftiger Unterlagen spätestens bis zum 22.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal ein. Haben Sie noch Fragen? Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Detlef Jennißen, Leitung des Baubetriebshofes (Tel.: 02431/85-355) oder an Anja Minkenberg, Amtsleitung des Baubetriebs- und Grünflächenamtes (Tel.: 02431/85-144). Bei Fragen nach dem Stand Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an Andrea Nobis (Tel.: 02431/85-253).
Sortierung: